Suppenküche Kazanlak öffnet

Nachricht aus Kazanlak:

Die Suppenküche konnte am 1. November 2018 wieder eröffnet werden. Wir sind sehr dankbar, mit diesem
Angebot den bedürftigen Menschen helfen zu können.
Im selben Lokal wie in den letzten zwei Jahren konnten wir für 3.40 BGN (1.74 EUR) pro Mahlzeit tätig
sein.
50 Personen wurden als Empfänger ausgesucht, davon 25 von unserer Kirche und 25 von der Stadt. Die Kirche gibt bei
ihren 25 Personen vor, wer gehen kann. Manchmal werden einige Leute nach einem Monat abgetauscht
damit möglichst viele von dieser Suppenküche profitieren können. Es besteht die Möglichkeit vor Ort die
Mahlzeit einzunehmen oder sie abzuholen. Viele Leute nehmen die Mahlzeit mit nach Hause, wo diese mit
Familienmitgliedern geteilt wird oder für das Abendessen aufbewahrt wird.
Es ist immer eine Suppe und eine Hauptspeise mit Brot, wobei entweder die Suppe oder die Hauptspeise
Fleisch enthalten.

Auch für den Winter 2018/2019 kann die Nadeshda-Bulgarienhilfe der ev. Petrikirchengemeinde die Suppenküche in Kazanlak dank Ihrer Spenden finanzieren. Jeder Euro kommt an!

30 Euro im Monat …

.. bedeuten für alleinerziehende Mütter oder Familien in Bulgarien, die oft ausschließlich von Kindergeld leben, so viel. Nicht nur, dass ein Kind Kleidung und Schulmaterialien kaufen kann und so ohne die drückenden Geldsorgen lernen darf, sondern auch die Gewissheit, da gibt es jemanden in Deutschland, der an mich glaubt und mich unterstützt, mir schreibt, für mich betet.

Seit vielen Jahren unterstützen Familien und Singles unsere Patenkinder in Bulgarien. Seitenweise könnten wir berichten über kleine und große Wunder. Brieffreundschaften, die über Landesgrenzen hinweg unter Kindern entstehen, bis hin zum weiter unterstützten und abgeschlossenen Jurastudium.

Die Bulgaren lieben ihr schönes Land sehr und möchten gerne dort bleiben. Uns kostet es einen Euro pro Tag, Familien und ihren Kindern Hoffnung auf eine gute Zukunft im eigenen Land zu schenken!

Sprechen oder schreiben Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen zu diesem Projekt haben oder helfen möchten.

Annette Seelbach